-
Neues Lehrmodul «Migrationssensible Palliative Care»
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat in unserem Auftrag Schulungsmaterialien für migrationssensibles Handeln entwickelt. Dabei wurden bereits existierende Materialien überarbeitet und neue erstellt. Das Lehrmodul trägt zur Stärkung von Fachpersonen und Freiwilligen in ihren professionellen Begegnungen mit Menschen mit Migrationshintergrund bei. Es eignet sich für verschiedene Berufsgruppen und ist für die individuelle Weiterbildung oder in Gruppensettings anwendbar. Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang zur Palliative Care zu verbessern.
-
CAS in Pädiatrischer Palliative Care
Am 1. September 2023 beginnt der Zertifikatsstudiengang (CAS) für Pädiatrische Palliative Care an der Universität Zürich. Der Studiengang wird vom Universitäts-Kinderspital Zürich durchgeführt und richtet sich an Fachpersonen aus dem medizinischen, pflegerischen, psychologischen, sozialarbeiterischen und pädagogischen Bereich, die mit schwer kranken Kindern aller Altersstufen zu tun haben.
-
Berner Fachtag Palliative Geriatrie am 20.06.2023
Das Lebensende verschiebt sich ins hohe Alter. Die Versorgung hochaltriger, meist multimorbider und oft von Demenzkrankheiten betroffener Menschen erfordert sowohl geriatrische wie palliative Kompetenzen und eine funktionierende interprofessionelle Zusammenarbeit. Aspekte der Umsetzung, Problemfelder und Lösungsansätze werden am Berner Fachtag Palliative Geriatrie am 20.06.2023 beleuchtet.
-
Roadmap für die Umsetzung der Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) mit 12 Empfehlungen
Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) stärkt die Selbstbestimmung, etwa im Hinblick auf die Behandlung nach einem schweren Unfall, bei fortgeschrittener Krankheit oder Demenz. Gesundheitlich Vorausplanen soll für alle möglich sein. Eine vom BAG und von der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) geleitete nationale Arbeitsgruppe formuliert in einer Roadmap 12 Empfehlungen, um GVP im Alltag zu etablieren.
Roadmap herunterladen: -
Dialogworkshop «Advance Care Planning» am 27. März 2023 in Lausanne
Am 1. Januar 2013 wurde durch das Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzrechts eine einheitliche rechtliche Grundlage für den Vorsorgeauftrag und für die Patientenverfügung geschaffen. Im Rahmen des 10-Jahre-Jubiläums dieses Gesetzes findet am 27. März ein Dialogworkshop an der Universität Lausanne statt. Der Workshop beleuchtet die Themen «Gesundheitliche Vorausplanung» und «Patientenverfügung» in der Schweiz aus einer interdisziplinären Public-Health-Perspektive.
-
Neuer CAS: Pädiatrische Palliative Care
Am 2. September 2022 beginnt der 1. Zertifikatsstudiengang (CAS) für Pädiatrische Palliative Care an der Universität Zürich. Der Studiengang wird vom Universitäts-Kinderspital Zürich durchgeführt und richtet sich an Fachpersonen aus dem medizinischen, pflegerischen, psychologischen, sozialarbeiterischen und pädagogischen Bereich, die mit schwer kranken Kindern aller Altersstufen zu tun haben.
-
SAVE THE DATE: National Research Day Palliative Care am 25. August 2022
Am 25. August findet in Bern der «National Research Day Palliative Care» statt, organisiert von der «palliative care research switzerland platform». Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung finden Sie HIER.
-
Postulatsbericht zu Palliative Care: Stand der Arbeiten
Verfasst von Flurina NäfVor gut einem Jahr, am 18. September 2020, hat der Bundesrat den Bericht «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» verabschiedet. Das BAG hat die Umsetzung erster Massnahmen gemeinsam mit den zuständigen Akteuren aufgenommen. In einem ersten Schritt werden drei Schwerpunkte verfolgt: Finanzierung, Zugang zur allgemeinen Palliative Care und die gesundheitliche Vorausplanung.
-
Nationale Arbeitsgruppe «Gesundheitliche Vorausplanung» lanciert
Verfasst von Koordinationsstelle der Plattform Palliative CareGesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind entscheidende Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Behandlungsmöglichkeiten und mit dem Sterben sind Voraussetzungen, um die Selbstbestimmung zu fördern. Eine vom BAG und der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) geleitete nationale Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, in der Schweiz die Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards zu verbessern.
-
Kostenloser Ratgeber für (pflegende) Angehörige ist in 5. Auflage erschienen
Verfasst von Koordinationsstelle der Plattform Palliative CareUnterstützung und Informationen für Angehörige schwer kranker Menschen auch und gerade in Zeiten von Corona
-
«Über selbstbestimmtes Sterben» - Videobeitrag von Dr. med. Roland Kunz
Verfasst von Koordinationsstelle der Plattform Palliative CareGeht es um Leben und Tod, ist selbstbestimmtes Sterben ein Thema. Die Autoren Roland Kunz und Heinz Rüegger setzen sich in ihrem Buch «Über selbstbestimmtes Sterben» damit auseinander. Sie legen dar, wie wir unser Leben gestalten können, wenn es uns gelingt, vermehrt über die letzte Lebensphase nachzudenken und zu reden.
Anlässlich des 7. Forums der Plattform Palliative Care stellt Roland Kunz den Inhalt des Buches vor und stellt kritische Fragen zum selbstbestimmten Sterben.
-
Bundesrat will Palliative Care weiter fördern
Verfasst von Koordinationsstelle der Plattform Palliative CareDer Bundesrat will die Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende weiter verbessern. Der Zugang zu den Angeboten der Palliative Care soll für alle Menschen in der Schweiz möglich sein, unabhängig von Diagnose oder Wohnort. Fachpersonen sollen Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen dazu befähigen, selbstbestimmte und wohlinformierte Entscheidungen zu fällen. In seinem an der Sitzung vom 18. September verabschiedeten Bericht schlägt er eine Reihe von Massnahmen vor.
-
SAMW-Förderprogramm «Forschung in Palliative Care»
In der Schweiz sterben rund 90% der Bevölkerung nicht aufgrund eines plötzlichen Todes, sondern nach einer Krankheits- und Pflegephase. Überzeugt, dass qualitativ hochwertige Forschung zu einer besseren klinischen Praxis beiträgt, hat die SAMW von 2014 bis 2018 das Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» durchgeführt. Der Schlussbericht bietet einen Überblick über Themen, Ergebnisse und Herausforderungen.
-
Mögliche Behandlungswege bei einer Coronavirus-Infektion
Verfasst von Flurina NäfBeschäftigt es Sie, dass Sie sich mit dem neuen Coronavirus anstecken und die Erkrankung einen schweren Verlauf nehmen könnte? Verschiedene Dachverbände im Gesundheitsbereich haben ein Informationsblatt zusammengestellt. Es beinhaltet Wissenswertes zur Infektion und zu den Behandlungswegen.
-
Call for abstracts: Nationaler Palliative Care Kongress vom 25. - 26. November
Verfasst von palliative chVom 25. bis 26. November 2020 findet der Nationale Palliative Care Kongress im Kongresshaus Biel statt. Das diesjährige Thema lautet: «Was ist der Wert von Palliative Care?». Der Kongress wird von palliative ch organisiert. Der erste Tag widmet sich dem Schwerpunktthema «Palliative Care und Lebensqualität – für alle?». Am zweiten Tag steht «Palliative Care und Lebensqualität – wie umsetzen?» im Fokus.
-
Forschungssymposium Palliative Care
Überzeugt, dass qualitativ hochwertige Forschung zu einer besseren klinischen Praxis beiträgt, hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW mit Unterstützung der Bangerter- und Johnson-Stiftungen von 2014 bis 2018 das Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» durchgeführt. Zum Abschluss des Programms findet am Donnerstag, 21. November 2019, ein Forschungssymposium in Bern statt.
-
Angebote für Palliative Care nehmen in der ganzen Schweiz zu
Verfasst von Lea von WartburgEine Befragung der Kantone im Auftrag des BAG zeigt deutlich, dass das Palliative-Care-Angebot in den vergangenen Jahren in der ganzen Schweiz ausgebaut wurde. Wesentlich dazu beigetragen haben die Massnahmen der Nationalen Strategie Palliative Care 2010–2015 und der Plattform Palliative Care.
-
Einsparpotenzial von mobilen Palliativdiensten
Verfasst von Lea von WartburgEine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass durch spezialisierte mobile Palliativdienste in allen Kantonen und Regionen Gesundheitskosten eingespart werden können. Die Studie ist eine Massnahme der Plattform Palliative Care. Sie soll dazu beitragen, die Palliative-Care-Versorgung ausserhalb des Akutspitals zu verbessern.
-
Palliative Care: Was ist mit der Komplementärmedizin?
Verfasst von Martin Schiewek MüllerIn den Leitlinien zur Palliative Care werden Grundhaltungen betont, wie die patientenzentrierte Begleitung des Menschen in seiner Ganzheit unter Berücksichtigung der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen – Grundhaltungen, wie man sie eigentlich von der Komplementärmedizin kennt. Aber merkwürdigerweise findet die Komplementärmedizin in der Palliative Care kaum Beachtung.
-
Palliativkarte Schweiz
Verfasst von Walter BrunnerAuf www.palliativkarte.ch können sich Betroffene und Angehörige selbst möglichst einfach und niederschwellig über qualitativ hochstehende Palliative-Care-Angebote informieren. palliative ch hat das Projekt Palliativkarte von Letzte Reise GmbH auf den ersten Januar 2018 übernommen und wird es in Zusammenarbeit mit den Gründern weiterentwickeln.